In der Verlagsbranche ist das Thema Künstliche Intelligenz genauso beliebt wie gefürchtet. Es geht nicht um das inzwischen etwas abgegriffene Untergangsszenario, dass generative KIs die Bestseller von morgen schreiben. Die aktuellen Risiken sind für Verlage jedoch nicht weniger beunruhigend, wie die Klage der New York Times gegen das Unternehmen OpenAI zeigte: Die New York Times warf OpenAI vor, ihre generative KI ChatGPT mit Millionen Artikeln der Zeitung trainiert zu haben.
E-Book-Barrierefreiheit: Screenreader und ihre Lesegewohnheiten
Nach der Veröffentlichung der BFSGV blieben viele Fragen unbeantwortet, nicht zuletzt die, wie eigentlich ein barrierefreies E-Book aussehen muss? Wie üblich wenn eine schwergewichtige Frage die Branche umtreibt, werden Experten, Consultants, Working Groups und Task Forces ins Werk gesetzt, mithin ein nicht unwesentlicher Joint Effort, der Recommendations, Guidelines, Best Practices und andere Formen akkumulierter Knowledge produziert.
Doch nicht alles was geraten wird ist gut, sondern manchmal nur gut gemeint. Manche Empfehlungen erzeugen nur hohe Aufwände, obwohl sie nachweislich keine Auswirkungen auf die Barrierefreiheit haben. Daher soll es an dieser Stelle darum gehen, welche Maßnahmen die E-Book-Barrierefreiheit verbessern und welche nur für die Galerie sind.
Zehn gesetzliche Barrierefreiheitsanforderungen für E‑Books
Eigentlich hatte ich gar nicht vor, gleich wieder einen Artikel zu schreiben. Aber nachdem ich mir heute mal die Verordnung über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen nach dem Barrierefreiheitsgesetz (BFSGV) durchgelesen hatte, glaube ich, dass das Thema einer Diskussion bedarf. Sicher stellt sich die Frage, was mich eigentlich zur Beschäftigung mit einem juristischen Thema qualifiziert? Ein Semester Urheber- und Medienrecht und eine Vorliebe für kryptische Abkürzungen sind sicher nicht ausreichend. Daher möchte ich auch keinen Gesetzeskommentar schreiben, sondern versuche mich allein mit den technischen Anforderungen in Bezug auf E-Books zu beschäftigen. Wer in Eile ist, kann auch gleich den folgenden Abschnitt überspringen.
Amazons »Enhanced« Typesetting
Amazon überraschte viele Verlage und Self-Publisher:innen vergangene Woche mit der nur wenige Tage vorher angekündigten Umstellung, dass alle gelieferten E‑Books ab 27. Oktober 2020 »Enhanced Typesetting« unterstützen müssen. Schon kurz nach der Ankündigung erreichten mich Anrufe, Tickets und E‑Mails mit den beiden Fragen: unterstützen unsere E‑Books Enhanced Typesetting und was ist das überhaupt?
Unendliche Weiten? Accessible E-Books mit transpect
Wie kann man mit transpect barrierefreie E-Books produzieren? Welche Accessibility-Features bekommt man „frei Haus“ und wo muss der Verlag selbst Parameter und Prozesse ändern? Wo geht es um Technik und wo sind strategische Entscheidungen des Verlags gefragt? Der Vortrag wurde am 11.10.2017 auf der Frankfurter Buchmesse gehalten.
License to Bill – Schriftlizenzen für E‑Books
Wenn in meinem beruflichen Umfeld über die Qualität einer Schrift gesprochen wird, dann fühlt man sich mitunter an eine Weinprobe erinnert. Es geht wie beim Wein um die Herkunft, welche sich etwa anhand einer barocken Tropfenform erschließt. Die Schrift sollte vor allem im Korpus, also bei etwa 10 Didot-Punkt für das Auge gut genießbar sein und der Charakter kann sich jung, grob oder elegant ausnehmen. Während man zweifelsohne viel über die beste Schrift für das Buch nachdenkt, hält sich das Engagement bei E‑Books hingegen in Grenzen.
Nachtrag zu Ligaturen in E‑Books
Dieser Beitrag geht auf einen kurzen Austausch auf Twitter über Ligaturen in E‑Books zurück. Der Auslöser waren Probleme bei der Darstellung von Ligaturen in vielen E‑Book-Readern. Doch ist es fraglich, ob allein eine bessere technische Unterstützung für Ligaturen auch zu einer besseren Typografie in E‑Books führen würde?
E-Buchgestaltung
Man kann nicht viel gewinnen, wenn man einen Vortrag über E‑Books vor StudentInnen des Gestaltungsfachs halten muss. Die typografischen Beschränkungen von E‑Books* sind zu eklatant, als dass Menschen mit buchgestalterischen Ambitionen nicht wenigstens abgeschreckt sind, dieses Feld zu ihrer Spielwiese zu erklären. Würde man E‑Books aber nur auf die Leitdifferenz typografischer Ästhetik eng führen, käme man wohl wie Friedrich Forssmann schnell auf die Rede von „den albernen Dateien, die gern Bücher wären“**.
Das E-Book der Zukunft ist anders. Sie kennen es bereits.
Produktion, Vertrieb und Konsum von elektronischen Büchern folgen heute immer noch dem Vorbild der gedruckten Bücher: Der Verlag liefert das Manuskript an einen Dienstleister, der das E-Book erstellt. Das E-Book wird durch eine digitale Auslieferung in den Online-Buchhandel gebracht. Dort wird das E-Book als einzelnes Produkt zu einem festen Preis verkauft. Der Kunde verfügt nach dem Kauf über das E-Book als Datei und liest es wo und wann er mag.
Dieses Modell hat sich etabliert, nicht zuletzt weil es Verlagen erlaubt, ihre gewohnten ISBN-fähigen Produkte beizubehalten. Allerdings mehren sich die Anzeichen, dass dieses Modell bei elektronischen Büchern in Zukunft abgelöst wird.
(mehr …)
EPUB 3 in der Praxis
Zum Praxistag „Digitale Auslieferung“ in Stuttgart wurde ich von KNO-VA eingeladen über EPUB 3 zu sprechen. Es gibt sehr wenige Verlage, die bisher EPUB 3 einsetzen und dann auch meistens für spezielle Titel wie Enhanced oder Fixed-Layout E-Books. In meinem Vortrag widme ich mich dem Stand der Dinge und der Frage, welche Rolle EPUB 3 in Zukunft spielen wird.
(mehr …)
EPUB ist das neue PDF – und das ist nicht gut so
Für die elektronischen Derivate von Roman, Sachbuch oder Comic hat sich EPUB als Standard etabliert. Bei wissenschaftlichen Publikationen führte bisher kein Weg am PDF vorbei. Ist die Zeit nun reif für die Umstellung auf EPUB?
E-Book-Workflows bei Wissenschafts- und Fachverlagen
Hier finden sich die Folien zu meinem Vortrag, den ich am 3.4.2014 bei der AG Universitätsverlage in der Hochschule Merseburg gehalten habe.